Skip to main content
Kontakt aufnehmen

Artikel, Einblicke in die Branche, Produktaktualisierungen

Wie Achilles KI einsetzt, um das Lieferantenrisikomanagement zu transformieren

Wie Achilles KI einsetzt, um das Lieferantenrisikomanagement zu transformieren

Unternehmen stehen unter immer größerem Druck, für mehr Transparenz in ihren Lieferketten zu sorgen und gleichzeitig den Verwaltungsaufwand zu minimieren. Der Bedarf an umfassenden Daten – angetrieben durch Investoren, Regulierungsbehörden und Nachhaltigkeitsstandards – war noch nie höher. Achilles stellt sich dieser Herausforderung, indem das Unternehmen intelligente Automatisierung nutzt, um die Datenerfassung und -validierung sowie die Einbindung der Lieferanten zu optimieren.

Die Herausforderung: Mehr Daten, weniger Aufwand

Unternehmen benötigen mehr Daten denn je, um die Einhaltung von Sorgfalts- und Offenlegungspflichten nachzuweisen – wie sie etwa in der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), den Anforderungen der Securities & Exchange Board of India (SEBI) oder in Transparenzgesetzen wie dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und dem norwegischen Transparenzgesetz Åpenhetsloven gefordert werden. Die Beschaffung genauer Lieferantendaten erfordert jedoch oft umfangreiche Fragebögen und Dokumenten-Uploads, was sowohl zeitaufwändig als auch komplex ist. Manche Unternehmen versuchen Abkürzungen zu nehmen – zum Beispiel durch den Einsatz von KI zum Auslesen öffentlich verfügbarer Daten –, doch dies kann zu fehlerhaften und unzuverlässigen Erkenntnissen führen.

Achilles setzt bewusst auf einen anderen Ansatz: die Bereitstellung verlässlicher, umsetzbarer Informationen, ohne die Datenqualität zu beeinträchtigen.

Intelligente Automatisierung: Ein intelligenterer Weg nach vorne

Intelligente Automatisierung kombiniert KI mit robotergesteuerter Prozessautomatisierung (RPA) und optischer Zeichenerkennung (OCR), um die Effizienz zu steigern, ohne die Genauigkeit zu opfern. Achilles setzt diese Technologien gezielt ein, um:

  • eine schnelle und kosteneffiziente anfängliche Risikobewertung der Lieferkette zu ermöglichen
  • die Belastung für Lieferanten zu reduzieren
  • zentrale Aufgaben zu straffen und zu automatisieren
  • das Volumen der gesammelten und validierten Daten zu erhöhen
  • die Reaktionszeiten zu verbessern
  • menschliche Fehler zu minimieren

Praxisbeispiele für den KI-Einsatz bei Achilles

Prädiktive Analysen für schnelle und präzise ESG-Risikoeinblicke
Achilles hat das Lieferantenrisikomanagement auf die nächste Stufe gehoben, indem das Unternehmen prädiktive Analysen in seine Lösungen integriert hat. Diese Innovation bietet einen vollständig digitalen und automatisierten Überblick über die ESG-Risiken in der Lieferkette und liefert bereits innerhalb von nur sieben Tagen nach Vertragsbeginn präzise Erkenntnisse.

Das prädiktive Modell von Achilles ist nicht nur schnell, sondern auch äußerst präzise und erzielt typischerweise Ergebnisse, die nur um bis zu fünf Prozentpunkte von einer vollständigen Detailanalyse abweichen. Diese schnelle Verfügbarkeit versetzt Unternehmen in die Lage, umgehend auf Risikoeinblicke zu reagieren und die Entscheidungsfindung zu verbessern, ohne den Betriebsablauf zu verzögern.

Was macht dies möglich? Achilles verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Lieferantendatenmanagement, kombiniert mit einer umfangreichen Datenbank an Risikoinformationen. Dies hat die Entwicklung eines ausgereiften und hochzuverlässigen Systems für prädiktive Analysen ermöglicht. Diese Expertise stellt sicher, dass die Kunden von Achilles die umfassendsten und umsetzbarsten Risikobewertungen erhalten, wodurch die Resilienz ihrer Lieferkette gestärkt wird.

Datenvalidierung

Achilles automatisiert die Validierung von Lieferantenangaben in Echtzeit und erhöht dadurch die Quote auf Anhieb korrekter Antworten. Dies reduziert repetitive Aufgaben, sodass sich die Experten von Achilles auf Ausnahmefälle konzentrieren und Kunden besser unterstützen können.

Datenextraktion

KI-gestützte Werkzeuge extrahieren und interpretieren hochgeladene Lieferantendokumente in mehreren Sprachen. Das System markiert unvollständige oder inkonsistente Daten in Echtzeit und stellt so eine höhere Genauigkeit sicher, während es gleichzeitig den Aufwand für die Lieferanten reduziert.

CO2-Berechnung

KI-gestützte Algorithmen unterstützen Unternehmen bei der Berechnung ihrer Treibhausgas-Emissionen in Scope 1, 2 und 3. Damit können sie ihre Nachhaltigkeitsziele mit hoher Präzision erreichen.

Kunden-Insights

Die KI-gestützte Sentiment-Analyse von Achilles verarbeitet das Feedback von Tausenden von Nutzern der Achilles-Plattform. So kann die Plattform zentrale Themen erkennen, Stärken hervorheben und Bereiche mit Verbesserungsbedarf gezielt identifizieren, was die gesamte Nutzererfahrung verbessert.

Verbesserungen beim Onboarding

Achilles untersucht Möglichkeiten, das Onboarding von Lieferanten weiter zu vereinfachen, indem vertrauenswürdige externe Datenquellen genutzt werden, um Fragebögen vorab auszufüllen. Dadurch werden manuelle Eingaben reduziert und die Effizienz gesteigert.

Die Zukunft der KI im Lieferantenrisikomanagement

Da regulatorische Anforderungen immer komplexer werden, bleibt Achilles der Innovation verpflichtet. Durch die Einbettung von KI in die Prozesse des Lieferantendatenmanagements steigert Achilles nicht nur die Effizienz, sondern untermauert auch sein Engagement, präzise und verlässliche Informationen bereitzustellen, auf die Unternehmen vertrauen können.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie das KI-gestützte Risikomanagement von Achilles Ihr Unternehmen unterstützen kann, nutzen Sie bitte das untenstehende Formular, um einen Rückruf anzufordern.