Kontakt aufnehmen
Ein gerechter Übergang zu den Treibhausgaszielen der IMO

Artikel, Einblicke in die Branche

Ein gerechter Übergang zu den Treibhausgaszielen der IMO

Zum Ende der London International Shipping Week und im Anschluss an die MEPC80 sprach Achilles mit unserem neuesten Botschafter, Peter Schellenberger von Novomaxis, über seine Sicht der IMO-Strategie zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen von Schiffen im Jahr 2023 und was dies für die Schifffahrt bedeutet.

Im Juli 2023 verabschiedete die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) eine Strategie zur Verringerung der Treibhausgasemissionen in der Schifffahrtsbranche. Mit der Vision, „die Treibhausgasemissionen des internationalen Seeverkehrs zu reduzieren und so schnell wie möglich auslaufen zu lassen, wobei im Rahmen dieser Strategie ein gerechter und fairer Übergang gefördert werden soll“.

Die meisten Leser dieses Blogs, die in den letzten Jahren etwas mit der Schifffahrt zu tun hatten, werden mit den Treibhausgaszielen der IMO vertraut sein, die Kohlendioxidemissionen pro Transportarbeit bis 2030 um 40 % zu senken und die absoluten Emissionen bis 2050 oder so nahe wie möglich an die Nulllinie zu bringen. Die IMO hat außerdem Zwischenziele festgelegt, um die absoluten Emissionen bis 2030 um 20 % und bis 2040 um 70 % bzw. 80 % zu senken.

Ebenso würde kaum jemand bestreiten, dass dieser Schritt der IMO ein wichtiger Schritt nach vorn ist. Laut Horizon, dem EU-Forschungs- und Innovationsmagazin, ist der globale Seeverkehr für 3 % der weltweiten Emissionen verantwortlich, könnte aber ohne Maßnahmen 10-13 % ausmachen. Daher ist es unerlässlich, dass die Regulierungsbehörden in allen Branchen Standards setzen und den notwendigen Wandel vorantreiben.

Die Strategie der IMO zur Erfüllung ihrer Treibhausgasziele umfasst kurz-, mittel- und langfristige Strategien auf hohem Niveau. Der Ausschuss hat sich auf kurzfristige Pläne für den Zeitraum 2018-2023 geeinigt, in denen die Ziele für Luftverschmutzung und Energieeffizienz im Einklang mit den Vorschriften der MARPOL-Anlage VI behandelt werden. Diese Ziele sollen bis zum 1. Januar 2026 erreicht werden. Langfristige Ziele wurden im Rahmen der Überprüfung der Strategie 2028 entwickelt, um Ziele für die Zeit nach 2030 zu erreichen. Gleichzeitig werden mittelfristige Strategien entwickelt, die auf der Grundlage einer Reihe von Kriterien fertig gestellt werden sollen. Die Maßnahmen werden aus zwei Elementen bestehen:

  1. ein technisches Element: eine zielgerichtete Norm für Schiffskraftstoffe, die die schrittweise Verringerung von Treibhausgas-intensiven Schiffskraftstoffen regelt,
  2. und ein wirtschaftliches Element, das auf einem Preisbildungsmechanismus für Treibhausgasemissionen im Seeverkehr beruht.

Einer der wichtigsten Punkte der Strategie ist die weitere Vereinte NationenDie IMO setzt sich für einen gerechten und ausgewogenen Übergang ein, indem sie sicherstellt, dass die Industrie die Verantwortung für die tatsächliche Emissionsreduzierung übernimmt, anstatt die Emissionen auf andere Parteien innerhalb der Lieferkette zu verlagern, und indem sie dafür sorgt, dass wichtige soziale Belange in diesem Prozess nicht außer Acht gelassen werden.

Im Gespräch mit Achilles, nachdem er kürzlich seine neue Rolle als Achilles-Botschafter angetreten hat, Peter Schellenberger teilte seine Gedanken über die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Erreichung der Treibhausgasziele der IMO mit: „Eine intelligente KYC- und ESG-Berichterstattung kann Unternehmen dabei helfen, ihr Rating zu verbessern, was auch Investitionen anziehen kann. Der Schlüssel zu künftigem Erfolg ist jedoch ein echtes Engagement für langfristige Nachhaltigkeit“.

Er fuhr fort: „Das Gleichgewicht zwischen der Verbesserung des Ratings und der Gewährleistung eines sinnvollen Wandels ist eine schwierige Aufgabe. Es besteht ein großer Unterschied zwischen einem Unternehmen, das die ESG-Berichte abhaken und sich selbst gut aussehen lassen will, und einem Unternehmen, das beschließt, Nachhaltigkeitsziele und -verbesserungen zu einem Teil seiner DNA zu machen. Es ist ermutigend zu sehen, dass viele Unternehmen die tatsächliche Notwendigkeit einer angemessenen ESG-Politik erkennen und dass ISO-Zertifizierungen vollständig in die Unternehmenspolitik integriert sind und transparent gehandhabt werden.“

Auf die Frage, wie die Umsetzung von ESG in der Schifffahrtsbranche funktionieren könnte, sagte Peter: „Ich würde davon ausgehen, dass wir bei der ESG/KYC-bezogenen Berichterstattung einen ähnlichen Prozess durchlaufen wie vor einigen Jahrzehnten bei den ISA, und es wird noch einige Zeit dauern, bis die verschiedenen Branchen ihre Bedürfnisse definieren und sie für eine sichere Berichterstattung standardisieren. Wahrscheinlich wird es der Schifffahrtsindustrie gelingen, sich selbst zu regulieren, oder es muss eine bestimmte Art von Gesetzgebung in Kraft treten. Tatsache ist heute, dass alle führenden Schifffahrtsunternehmen unterschiedliche Anforderungen an KYC- und ESG-Berichte haben, so dass mehrere Tausend Zulieferer gezwungen sind, die erforderlichen Informationen zu liefern, was alles sehr viel einfacher wäre, wenn eine gemeinsame Plattform, die den vereinbarten Standards entspricht, zugänglich gemacht würde und wichtige Funktionen wie Sanktionsprüfungen und die Einhaltung der UNSDG integrieren würde.“

Auf die Frage nach seiner Entscheidung, mit Achilles zusammenzuarbeiten, sagte Peter: „Ich kenne Achilles seit vielen Jahren und habe mit dem Unternehmen zusammengearbeitet. Ich weiß, dass die Erfahrung und die starke Präsenz von Achilles im stärker regulierten Offshore-Sektor die Fähigkeit hat, diese Angelegenheiten für die allgemeine maritime Industrie mit ihren ständig wachsenden Nachhaltigkeitsanforderungen zu erleichtern.“

Zur Unterstützung des übergeordneten Ziels eines gerechten und ausgewogenen Übergangs bei gleichzeitiger Einhaltung der Treibhausgasziele werden weltweit immer mehr Richtlinien auf nationaler und regionaler Ebene erlassen, die den Schutz und die Verbesserung der Menschenrechte in den globalen Lieferketten zum Ziel haben. Lesen Sie in anderen Achilles-Blogs und Whitepapers mehr über die ethische Umstellung auf den Netto-Nulltarif und über die neuesten Gesetze der EU, Deutschlands, Kanadas und Norwegens, die sich auf Schiffseigner und -betreiber auswirken können.

Insgesamt sind die Treibhausgasziele und die Strategie der IMO ein wichtiger Schritt zur Verringerung der Treibhausgasemissionen im internationalen Schifffahrtssektor. Die positive Haltung zeigt das Engagement für den Übergang von treibhausgasintensiven fossilen Brennstoffen zu einer nachhaltigeren, langfristigen Lösung, von der alle Beteiligten profitieren.

Der Schritt der IMO, sich kontinuierlich mit dem Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen abzustimmen, ist ein entscheidendes Element der Strategie. Sie muss weiterhin auf technologische Innovationen und Verhaltensänderungen drängen und, wo immer möglich, Einfluss auf die Politik nehmen. Man könnte argumentieren, dass Letzteres das Wichtigste ist, da ohne Politik die Maßnahmen oft nachlassen.

Vereinbaren Sie ein Gespräch mit einem Experten für ESG-Lieferkettenrisiken.