Warum widerstandsfähige und transparente Lieferketten immer noch wichtig sind
Die neue deutsche Regierung – eine Koalition aus CDU/CSU und SPD – hat sich darauf geeinigt, das nationale Gesetz zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette (LkSG ) aufzuheben. Einen Tag nachdem das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einen aktualisierten Leitfaden zur Sorgfaltspflicht der Wirtschaft veröffentlicht hat, um Unternehmen bei ihren Sorgfaltspflichten zu unterstützen.
Unter Berufung auf die wirtschaftliche Stagnation im eigenen Land und die geopolitische Unsicherheit kündigte die Koalition an: „Die Berichtspflichten im Rahmen des Lieferkettengesetzes werden abgeschafft und vollständig beseitigt“.
Stattdessen verweist die Regierung auf die EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflicht für nachhaltige Unternehmen (CSDDD). Diese ist ein weiterer Teil der Gesetzgebung zur Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte und des Umweltschutzes, der im Rahmen des vorgeschlagenen Omnibus-Vereinfachungspakets“ entworfen wurde.
Die vorgeschlagenen Vereinfachungsmaßnahmen, die voraussichtlich erst im Juli 2028 in Kraft treten werden, würden möglicherweise zu einer schwächeren Gesetzgebung im Bereich der Menschenrechte und der ökologischen Sorgfaltspflicht führen als das LkSG.
„Die neuen Omnibus-Vorschläge der Kommission reduzieren die Häufigkeit der Sorgfaltsprüfung auf einmal alle fünf Jahre und schränken ein, was Unternehmen von kleinen Lieferanten verlangen können.“
(ESG Today, 10. April 2025)
weniger Regulierung ≠ weniger Risiko
Auch wenn dies für deutsche Unternehmen wie eine Erleichterung erscheinen mag – es entfallen komplexe Berichte, Sanktionen und jährliche Kontrollen – bleiben die Risiken innerhalb globaler Lieferketten ungeachtet der regulatorischen Änderungen allgegenwärtig.
- Der Ruf, die operative Stabilität und die finanzielle Leistungsfähigkeit sind nach wie vor von Menschenrechts- und Umweltrisiken innerhalb der Lieferkette betroffen.
- ESG-Bedenken wie Zwangsarbeit, Abholzung, Klimawandel und schlechte Arbeitsbedingungen werden von der Öffentlichkeit und den Investoren weiterhin aufmerksam verfolgt.
- Interne und externe Stakeholder wie Kunden, Investoren, Mitarbeiter und Aktionäre erwarten transparente und rechenschaftspflichtige Unternehmen.
Verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln hatte nie etwas mit Bürokratie zu tun, sondern war für viele Unternehmen seit Jahrzehnten ein Mechanismus zur Risikominderung und Wertschöpfung. Gesetze wie das LkSG zielten lediglich darauf ab, viele der Prozesse zu standardisieren und zu regulieren, die verantwortungsbewusste Unternehmen im Einklang mit den OECD- und Branchenrichtlinien eingeführt hatten.
Wenn uns die jüngsten Tarifverhandlungen und die Covid-Pandemie etwas gelehrt haben, dann ist es, dass Unternehmen von Sicherheit leben. Während die Verringerung des Aufwands und die Vereinfachung ein positives Instrument sein können, um die Akzeptanz zu erhöhen, verursachen die regelmäßigen Änderungen in der Politik und der rechtlichen Ausrichtung mehr Umwälzungen als die Gesetzgebung selbst.
Achilles: Ihr Partner für verantwortungsvolle Lieferketten
Genau hier kommt Achilles Information ins Spiel. Seit über 30 Jahren helfen wir Unternehmen auf der ganzen Welt dabei, widerstandsfähige, transparente und gesetzeskonforme Lieferketten aufzubauen.
So können wir helfen:
- Überprüfung von Lieferantendaten: Sofortiger Zugang zu vertrauenswürdigen ESG-Daten, Zertifizierungen und Compliance-Einblicken
- Steigerung der Effizienz: Unser risikobasierter Ansatz ermöglicht es Kunden, Probleme proaktiv zu erkennen
- Förderung der Zusammenarbeit: Die branchenweiten Netzwerke von Achilles ermöglichen es Unternehmen, ihre Kräfte in Bereichen wie Bau, Energie, Gastgewerbe, Bergbau, Schifffahrt und Transport zu bündeln, um die Standards zu erhöhen und Risiken zu verringern.
- Wir gehen weiter: Von Desktop-Reviews bis hin zu Vor-Ort-Audits – unser internationales Audit-Team geht in anspruchsvollen Umgebungen auf der ganzen Welt tiefer
Selbst mit der Aufhebung des LkSG und den wahrscheinlichen ‚vereinfachten‘ Versionen von CSRD und CSDDD ist die Notwendigkeit für Unternehmen, verantwortungsvoll zu handeln, nicht verschwunden.
Unternehmensverantwortung und Transparenz in der Lieferkette sind kein vorübergehender Trend.
Sie sind ein Wettbewerbsvorteil für diejenigen, die in sie investieren.