Das Verständnis der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen diesen beiden Gesetzgebungen sowie deren Bedeutung für Sie kann dazu beitragen, sicherzustellen, dass Sie vorbereitet sind und die Einhaltung sicherstellen können.
Weltweit hat die Verantwortung für Menschenrechts- und Umweltauditierung zugenommen. Das regulative Netz erweitert sich weiter, was bedeutet, dass mehr Unternehmen als je zuvor erwartet werden, Lieferketten-Sorgfaltspflichten zu entwickeln, durchzuführen und darüber zu berichten.
Diese Regelungen sind nicht unbedingt neu. Im Jahr 2010 hat Kalifornien das Transparency in Supply Chains Act verabschiedet, das darauf abzielt, Transparenz und Rechenschaftspflicht in internationalen Lieferketten zu erhöhen. Auch anderswo auf der Welt wurden mehrere Sorgfaltspflichtgesetze vorgeschlagen oder genehmigt.
Vielleicht das mit Spannung erwartete Gesetz ist die europaweite Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Die Richtlinie befindet sich derzeit in der Trilogie-Phase der Verhandlungen und wird voraussichtlich 2024 formell ratifiziert, bevor sie von den einzelnen EU-Mitgliedstaaten angenommen wird. Im Vorgriff auf die Ratifizierung der EU CSDDD hat sich Deutschland entschieden, ihre eigene Gesetzgebung einzuführen.
Das Lieferkettengesetz (LKSG) trat am 1. Januar 2023 für Unternehmen mit mehr als 3000 Mitarbeitern in Kraft und soll ab dem 1. Januar 2024 auf Unternehmen mit mehr als 1000 Beschäftigten ausgeweitet werden. Verständlicherweise schaffen all diese ähnlichen, aber unterschiedlichen Gesetzgebungen einige Kopfschmerzen für Beschaffungs-, Nachhaltigkeits- und Unternehmensberichtsteams. Um dabei zu helfen, betrachten wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen EU CSDDD und LKSG auf der Grundlage dessen, was wir jetzt wissen.
Wer muss sich an die Regelungen halten?
LKSG und EUCSDD haben leicht unterschiedliche Kriterien dafür, welche Unternehmen die EUCSDDD erfüllen müssen, wobei die EUCSDDD eine deutlich niedrigere Schwelle als das LKSG aufweist. Lieferkettengesetz – Ab dem 1. Januar 2024 müssen Unternehmen mit Hauptsitz oder Niederlassungen in Deutschland mit 1.000 oder mehr Mitarbeitern den Anforderungen des Gesetzes entsprechen. Darüber hinaus sind Unternehmen, die Waren nach Deutschland importieren, betroffen. EUCSDDD – Die EU CSDDD verfolgt einen gestuften Ansatz und wird zunächst von Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern und einem weltweiten Nettoumsatz von mehr als 150 Millionen Euro verlangen, der Richtlinie zu entsprechen. Dies wird auf 250 Mitarbeiter mit einem weltweiten Nettoumsatz von 40 Millionen Euro reduziert. Bei vollständiger Umsetzung müssen auch Nicht-EU-Unternehmen die Richtlinie beachten.
Was deckt die Gesetzgebung ab?
LKSG und CSDD unterscheiden sich hinsichtlich Umfang und Fokus. Lieferkettengesetz – Das LkSG deckt eine breite Palette von Risiken im Zusammenhang mit Menschenrechten und Umwelt ab, darunter Zwangsarbeit, Diskriminierung, Rechte indigener Völker, Schutz von Umweltlebensräumen und Forstwirtschaft. Es gibt auch drei spezifische umweltbezogene Abkommen, die von der Gesetzgebung erfasst werden; Das Minamata-Abkommen, das Stockholmer Abkommen und das Basler Abkommen. CSDDD – Die CSDDD ist weniger spezifisch hinsichtlich des Umfangs von Menschenrechts- und Umweltelementen, die bewertet werden sollen. Sie verlangt von Unternehmen im Allgemeinen, nachteilige Auswirkungen durch den Produktlebenszyklus zu identifizieren und anzugehen, wobei sowohl aufwärts als auch abwärts gerichtete Wertschöpfungsketten berücksichtigt werden, in denen etablierte Geschäftsbeziehungen bestehen. Erfahren Sie in unserem Glossar-Blog mehr über Begriffe wie aufwärts und abwärts gerichtete Wertschöpfungsketten und Doppelmoral, die in der EU CSDDD verwendet werden.
Welche Sorgfaltsschritte sind erforderlich?
LKSG und CSDD befürworten beide einen sehr ähnlichen Ansatz zur Lieferketten-Sorgfaltspflicht, der stark im Einklang mit ähnlichen Gesetzgebungen in anderen Teilen der Welt steht. Lieferkettengesetz – Unter den Sorgfaltspflichtanforderungen des LkSG müssen Unternehmen Sorgfaltspflichten auf der Grundlage der Kernpunkte des Nationalen Aktionsplans für Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) durchführen. Dies umfasst:
- Die Entwicklung eines Risikomanagementsystems
- Benennung einer verantwortlichen Person
- Durchführung regelmäßiger Risikoanalysen
- Erstellung einer Richtlinienerklärung
- Festlegung von Präventivmaßnahmen
- Ergreifung von Abhilfemaßnahmen
- Einrichtung eines Beschwerdeverfahrens
- Dokumentation und Berichterstattung
Zusätzlich zu diesen Elementen hat die deutsche Regierung auch mehrere international anerkannte Leitfäden identifiziert, darunter solche, die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und den Vereinten Nationen herausgegeben wurden.
CSDDD – In ähnlicher Weise empfiehlt die CSDDD Unternehmen einen Sorgfaltsansatz, der:
- Die Integration von Sorgfaltspflichten in Richtlinien und Managementsysteme
- Identifizierung und Bewertung nachteiliger Auswirkungen
- Verhinderung, Beendigung oder Minimierung potenzieller Auswirkungen
- Bewertung der Wirksamkeit von Maßnahmen
- Kommunikation über den Fortschritt
- Bereitstellung eines Prozesses zur Behebung
Wie beim Lieferkettengesetz verweist auch die CSDDD ausdrücklich auf die OECD-Leitlinien für die Sorgfaltspflicht für verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln als Leitfaden, den Unternehmen bei der Festlegung ihrer Prozesse berücksichtigen sollten.
Was sind die Berichtsanforderungen?
Das Lieferkettenge-setz ist bereits in Kraft und hat sehr klare und vorgeschriebene Berichtsanforderungen, während die Gesetzgebung der EUCSDDD vorschlägt, dass die Berichterstattung im Rahmen des jährlichen Berichtsprozesses eines Unternehmens erfolgen soll.
Lieferkettengesetz – Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat strenge Berichtsanforderungen definiert, bei denen Unternehmen über ihre Sorgfaltsaktivitäten berichten müssen. Das Gesetz verlangt, dass Unternehmen spätestens vier Monate nach Ende des Geschäftsjahres, auf das sich der Bericht bezieht, einen Jahresbericht vorlegen. Der Bericht muss angeben:
- Ob ein Unternehmen Menschenrechts- oder umweltbezogene Risiken identifiziert hat und wenn ja, welche
- Was das Unternehmen getan hat, um seinen Sorgfaltspflichten nachzukommen
- Wie die Wirksamkeit von Maßnahmen bewertet wurde
- Welche Schlussfolgerungen für zukünftige Sorgfaltspflichtmaßnahmen gezogen wurden
Der Jahresbericht stammt aus Antworten auf einen strukturierten Fragebogen mit einer Mischung aus offenen und geschlossenen Fragen sowie Multiple-Choice-Optionen. Unternehmen müssen den Fragebogen vollständig und wahrheitsgemäß ausfüllen.
CSDDD – Zur Reduzierung der Belastung wurde vorgeschlagen, dass Unternehmen, die nach der Richtlinie 2013/34/EU berichten, nicht verpflichtet sein werden, zusätzliche jährliche Berichtsanforderungen für Sorgfaltspflichten zu erfüllen.
Für Unternehmen, die derzeit nicht verpflichtet sind, der Richtlinie 2013/34/EU zu entsprechen, sieht der aktuelle Gesetzesvorschlag vor, dass Unternehmen eine jährliche Erklärung auf ihrer Website in der für ihre internationale Geschäftssphäre üblichen Sprache veröffentlichen sollten. Der aktuelle Vorschlag definiert nicht ausdrücklich, was abgedeckt werden sollte.
Alles zusammengefasst
Wie bei vielen vorgeschlagenen und bestehenden Gesetzen zur Menschenrechts-Sorgfaltspflicht auf der ganzen Welt wurde der Prozess zur Durchführung von Sorgfaltspflichten an vorhandenen internationalen Leitfäden ausgerichtet.
Wie wir in Deutschland gesehen haben, haben einige EU-Mitgliedstaaten spezifischere Gesetze entwickelt, die genau festlegen, welche Bereiche abgedeckt sein müssen und welche Methoden Unternehmen verwenden müssen, um darüber zu berichten. Die Verabschiedung verpflichtender Gesetze zur Menschenrechts-Sorgfaltspflicht markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer verantwortungsbewussteren und nachhaltigeren globalen Wirtschaft. Die Anwendung eines risikobasierten Ansatzes zur Lieferketten-Sorgfaltspflicht kann die gesetzliche Belastung verringern und die Effektivität der Sorgfaltspflicht verbessern.
Um Organisationen dabei zu unterstützen, die sich ständig ändernde Gesetzeslandschaft zu bewältigen, überwacht Achilles kontinuierlich internationale Vorschriften für Lieferketten und Beschaffung, um sicherzustellen, dass unsere Dienstleistungen zur Lieferketten-Sorgfaltspflicht sowohl den lokalen als auch den globalen Compliance-Anforderungen und Standards entsprechen. Unsere globale Reichweite und lokale Präsenz fungieren als Erweiterung der Beschaffungs-, Nachhaltigkeits- und Compliance-Teams unserer Kunden, um ein tiefes Verständnis für lokale Vorschriften, Sprache und Kultur zu bieten und eine überlegene und äußerst effiziente Risikomanagement in der Lieferkette zu ermöglichen. Unsere Prozesse wurden über viele Jahre hinweg verfeinert, um die Erfassung und Überprüfung von Lieferantendaten einmalig zu ermöglichen und diese zur Erfüllung mehrerer interner und externer Ziele und Verpflichtungen (wie LKSG und EUCSDDD) auf sehr kosteneffiziente und zeiteffiziente Weise zu nutzen. Erfahren Sie mehr.
Lesen Sie mehr über das Lieferkettengesetz und die EU-Richtlinie zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette, einschließlich ausführlicher Anleitungen zur Einhaltung.